Die Grundlage bildet die richtige Bestimmung der Art und der Entwicklungsphase. Die Pflanzensteckbriefe und auch die genaue Erklärung der Phasen findest Du hier auf der Naturkalender-Webseite.
Besonders wertvolle Beobachtungen bekommst Du, wenn Du Dir einen Strauch oder Baum suchst und genau diesen regelmäßig übers Jahr und über viele Jahre hinweg besuchst. Dabei ist es besonders wichtig, dass Du die Phasen genau erwischst.
Einträge zu einer anderen Phase (die nicht im Programm ist) sind spannend für die Dokumentation der Entwicklung im Laufe eines Jahres und können so als Bindeglieder zwischen den wichtigen Entwicklungsstadien schön zeigen, wie sich die Natur stetig verändert.
Achtung: Beispielsweise Holundersträucher können in ihrer phänologischen Entwicklung extrem unterschiedlich sein. Auch 2 - 3 Wochen nachdem der Beginn der Fruchtreife bei gewissen Sträuchern gemeldet wurde, gibt es immer noch Sträucher mit grünen Beeren. Es ist also ratsam sich eine frühblühende und frühreifende Pflanze auszusuchen und alle Beobachtungen an dieser aufzunehmen.