Freitag, 03 August 2018 15:33

Warum stehen im Naturkalender nur so wenige Tiere zur Auswahl?

Written by 
Rate this item
(0 votes)

Seit der Begründung der Phänologie durch Linné, werden phänologische Beobachtungen in der Klimaforschung hauptsächlich an Pflanzen durchgeführt. Diese sind aufgrund ihrer Standorttreue sehr zuverlässige „Messinstrumente“. Die An- und Abwesenheit von Tieren unterliegt einer gewissen Zufälligkeit. Wenn Beispielsweise der erste Zitronenfalter in Deinem Garten fliegt und Du in genau diesem Moment nicht draußen bist, ist die erste Beobachtung im Jahr eigentlich schon nicht ganz richtig. Bei Pflanzen stellt sich dieses Problem nicht. Dort kann in Ruhe immer wieder geschaut werden, wie weit die Entwicklung fortgeschritten ist. Die Standorttreue birgt auch den Vorteil, dass Du genügend Zeit hast die Pflanze richtig zu bestimmen.

Read 2217 times Last modified on Donnerstag, 06 März 2025 10:22